
Vorgehensweise zur Steigerung der Produktivität in Fertigung und Montage mit der OEE+ App
1. Auswahl einer Maschine | Arbeitsplatz
Im ersten Schritt erfolgt die Definition des Arbeitsplatzes, an dem die Produktivität gesteigert werden soll. Der Fokus liegt immer auf dem Engpass-Prozess. Der Engpass limitiert die Leistung des Wertstromes und wird kontinuierlich optimiert.
Im Rahmen eines Kick-off Termins werden alle beteiligten Abteilungen über das anstehende Optimierungsprojekt informiert.
Exemplarische Agenda:
a. Projektziel, Hintergrund und Erwartungshaltung
b. Projektdauer und Verantwortlichkeiten
c. Vorgehensweise und Methodik
d. Kommunikation
2. Datenerfassung mit der OEE+ App
Vor Beginn der Datenerfassung konfiguriert man die OEE+ App spezifisch für die gewünschte Maschine bzw. Anlage. Man legt die Verlustkategorien fest, auf die der Maschinenbediener auftretenden Verluste bucht. Die Konfiguration ist jederzeit durch Laien anpassbar.
Die Datenerfassung erfolgt in frei definierbarer Frequenz durch den Werker. Bei Bedarf werden Fotos und Kommentare ergänzt. Die Datenerfassung erfolgt mindestens über einen Zeitraum von drei bis vier Wochen. Die erfassten Daten sind die solide Datenbasis für den Potentialworkshop.
Alle Vorteile und Funktionen der OEE+ App zeigen wir Ihnen ausführlich und kostenlos in einem individuellen App Demo Termin.
3. Durchführung eines Potentialworkshops
Nach Abschluss der Datenerfassung wird mit den Werkern und allen Supportbereichen ein Potentialworkshop durchgeführt. Im Workshop liegt der Fokus auf der Identifizierung und Bewertung von Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität am Engpass-Prozess.
Exemplarische Agenda:
a. Vorstellung der Datenerfassungsergebnisse.
b. Identifikation und Diskussion von Potentialen.
c. Bewertung der Potentiale hinsichtlich Aufwand und Nutzen.
d. Erstellung von Projektsteckbriefen.
e. Erstellung einer Umsetzungsroadmap.
4. Umsetzung der definierten Maßnahmen
Die Umsetzung der Maßnahmen beginnt unmittelbar nach dem Workshop. Ein engmaschiges Fortschrittstracking sichert den Umsetzungsfortschritt der Maßnahmen ab.
5. Kontrolle der Wirksamkeit umgesetzter Maßnahmen
Die Wirksamkeit umgesetzter Maßnahmen wird regelmäßig überwacht. Nur dadurch stellt man die Zielerreichung sicher und erzielt eine Steigerung der Produktivität.
